DistoX2 Bausatz Version 1.2
- Details
- Oliver Landolt
DistoX2 Bausatz Version 1.2
Für die Vermessung von Höhlen wird das Gerät DistoX2 gerne eingesetzt. Dieses Gerät ermöglicht die gleichzeitige Messung von Abstand, Neigung und Kompassrichtung auf Knopfdruck und überträgt die Ergebnisse über einer Bluetooth-Verbindung zu einem Smartphone, Tablet oder PDA für die weitere Verarbeitung. Der DistoX2 ist kein kommerzielles Produkt, sondern ein Gerät zum selber bauen auf der Grundlage eines kommerziellen Laser-Abstandmessgeräts (nämlich den Leica Disto X310), aus dem die ursprüngliche Elektronik entfernt werden muss und ersetzt durch eine speziell für die Höhlenvermessung entwickelte Leiterplatte. Der Erfinder und ursprünglicher Entwickler des DistoX2, Beat Heeb, stellt die Baupläne dieser Leiterplatte, eine Umbauanleitung und die notwendige Software ("Firmware") auf seiner Webseite zur Verfügung, damit jeder sich ein DistoX2 selber bauen kann.
Als ich im März 2020 auch ein DistoX2 bauen wollte, stellte ich fest, dass keine solche Leiterplatte mehr erhältlich ist. Ich entschied also, die Leiterplatte aufgrund der Dokumentation herstellen zu lassen. Es stellte sich leider heraus dass mehrere Bauteile, die auf der Leiterplatte gelötet werden müssen, inzwischen obsolet und nicht mehr erhältlich waren, insbesondere das Bluetooth-Modul und der Magnetfeldsensor. Ich nahm mir also vor, die Schaltung weiterzuentwickeln und dabei die obsolete Bauteile durch modernere ersetzen. Die sogenannte Firmware (Software, die im Gerät eingebaut ist), musste ich auch anpassen um die neue Bauteile richtig anzusteuern. Beat stellt mir dafür freundlicherweise die CAD-Dateien seiner Hardware und den Quellcode seiner Firmware als Startpunkt zur Verfügung. Ich war mit dem Projekt ein paar Monate lang beschäftigt aber im September 2020 konnte ich endlich ankündigen, dass Leiterplatten für den Bau von DistoX2-Geräte wieder erhältlich sind (Hardware Version 1.2, Firmware Version 2.6). Die 10 Exemplare, die ich im Rahmen der Entwicklung herstellen lassen hatte, wurden rasch abgenommen.
Ich stelle die Baupläne dieser Leiterplatte und die entsprechende Firmware der Öffentlichkeit zur Verfügung über der Website von Beat Heeb damit jeder die notwendige Komponenten für den Bau eines DistoX2 selber herstellen lassen kann.
Kurzbericht von der Tauchübung am 7.3.2020
- Details
- Stefan Gaar
Trim und Tarierung
Nachdem krankheitsbedingt doch noch einige Absagen kamen, fand sich dann doch eine kleine Schlagfertige Truppe unerschrockener Wasserratten am Riemer See ein. Namentlich Mathias, Patrick, Koni und Florian, der aber nicht tauchen konnte und deshalb die Fotodokumentation übernahm. Arndt kam extra aus Ulm angereist und hatte sich somit den Award für die längste Anreise gesichert.
Aufgrund des Windes zogen wir diesesmal zuerst die Anzüge an und führten dann die Trockenübung durch. Da das Thema dieser Session "Trim und Tarierung" war, wurden folgende Topics theoretisch und als Trockenübung exerziert.
- Ausrüstung
- Wasserlage
- Körperspannung
- diverse Flossenschlagtechniken
- Position der Hände
- Effiziente Fortbewegung im Wasser
Unter Wasser bildeten wir dann 2 Teams, Mathias passte auf Patrick auf, der noch relativ am Anfang seiner Tauchkariere steht, Anrdt und Koni gingen mit mir und wurden gefilmt.
Nach einer Dreiviertelstunde war allen kalt und wir verlegten zu mir nach Hause, wo wir bei Tee und Keksen die Auswertung des Videos vornahmen. Die Stimmung war überaus positiv und ich freue mich schon auf die nächste Session.
Generationsübergreifende Höhlenforschungen im Tennengebirge
- Details
- Peter Forster
Vortragsabend am 30. Januar 2020
In der Gaststätte „Zum Freistoss“ führte uns der Referent Martin Miehle bei ca. 30 Anwesenden mit seinem exzellenten, detaillierten und spannenden Lichtbildvortrag „Generationsübergreifende Höhlenforschungen im Tennengebirge“ voller Spannung und unermüdlich in den Untergrund. Er erzählte uns über die großen Höhlenteile und die tiefen Schächte des Tennengebirges.
Er nahm uns mit durch die Ofenrinne, über das Plateau, bis zur Historie des Leopold Happisch Hauses im Pitschenbergtal, dass seit vielen Jahren ein „Domizil“ des Vereins für Höhlenforschung in München e.V. ist. Dann ging es weiter durch Engstellen, die der Referent nicht selbst bezwingen konnte, vorbei an der Galeriehöhle und Fluß der Kristalle, bis hin zur lang bekannten und sehr stark verzweigten Frauenofen Höhle.
Waren es die eindrucksvollen dreidimensionalen Pläne, die gut ausgeleuchteten Bilder oder einfach nur seine Erzählungen? Nein, es war das Gesamtpacket, und vor allem, das echt tolle Publikum, was den gestrigen Abend in der Gaststätte „Zum Freistoss“ wieder einmal eine besondere Stimmung verlieh.
Ein herzliches Dankeschön mit einem Glück tief gilt dem Referenten Martin Miehle für seinen Vortrag, allen VHM Mitgliedern und natürlich den Gästen.
Peter Forster
Weihnachten 2019
- Details
- Ilona Kleinert
Oh Du fröhliche, Oh Du seelige...
Peter Forster und Tobias Timmermanns luden alle Mitglieder zu unserer ersten gemeinsamen Weihnachtsfeier, nach der erfolgreichen Verschmelzung von HFS und VHM, ein. Allem Aberglauben zum Trotz an einem Freitag, dem 13. Dezember 2019. Das sollte ein Zeichen sein. Wir trafen uns in der Gaststätte „Zum Freistoss“. Der kleine Raum stand schon weihnachtlich geschmückt für uns bereit. Tannenzweige und Kerzenlichter verzierten die festlich dekorierten Tische. Verena und Georg R. halfen Peter und mir noch bei den letzten Vorbereitungen. Es waren noch Lichterketten anzubringen, Plätzchen zu verteilen, Weihnachtssteller mit Lebkuchen, Schokolade undMandarinen zu befüllen.
Gegen 19 Uhr kamen die ersten Gäste. Auch unsere allerneuesten Mitglieder konnten wir begrüßen, was sehr schön war. Johanna brachte Rudolf mit, der hatte schon eine ordentlich rote Nase. In sehr entspannter Atmosphäre und bei weihnachtlicher Hintergrundmusik wurden wir immer mehr. Bei ca. 30 Mitgliedern konnte sich Peter Forster, stellvertretend für alle anderen Mitglieder, recht herzlich für das harte aber erfolgreiche Jahr bedanken. Nur durch die unermüdliche Energie einiger Höhlenfreunde, insbesondere auch Roland K. wurde die Verschmelzung überhaupt möglich. Für die gute Zusammenarbeit bedankte er sich besonders bei allen Fachbeiräten, auch den nicht anwesenden.
Wir können stolz auf uns sein. Wir haben einen Verein geschaffen, der enormes Potential durch seine Mitglieder in sich trägt. Peter F. spielte den Weihnachtsmann. Leider nicht im Weihnachtsmannkostüm, dafür durfte sich jeder ein kleines Dankeschön aus dem großen Sack nehmen. Eifrig wurden der Karabiner und die Stirnlampe ausgepackt. Einige probierten diese auch gleich, siehe Verena. Es war eine rundum gelungene Feier, die trotz Freitag dem 13. und trotz der erschwerten Parkplatzsuche alle dafür belohnte.
Vielen Dank nochmal an Verena und Georg für deren Hilfe und bei Peter, der mit seiner Art einfach alle mitreißen kann und uns solche unvergesslichen Momente beschert. Ich wünsche Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Ilona Kleinert
Vereinstreffen, November 2019 - Riesenschächte und Höhlen in Nordmexiko
- Details
- Peter Forster
Vortrag von Werner Vogel
Über 300m tiefe Schächte, bis hin zur Kroatischen Küche in der Gaststätte „Zum Freistoss“ war am letzten Vortragsabend alles geboten.
Über dreißig Vereinsmitglieder und ein paar Gäste belegten den großen Saal und verfolgten mit Spannung die Reise durch Nordmexiko mit eindrucksvollen Bildern. Einige Blauwahle, Kakteen, Felsen in Wollsackstruktur und 300m tiefe Abgründe zeigte uns Werner Vogel am letzten Vortragsabend. Spektakulär war der Blick gesehen von einer Schachtsohle senkrecht hinauf zum großen Eingangsschacht, wobei sich in Bildmitte ein winziger kleiner schwarzer Punkt als Höhlenforscher entpuppte. Nach Erzählung von Werner Vogel war der unangenehmste Teil des Abstieges, eine freihängende Umsteigestelle auf -170m. Hier setzte sich über einen Seilknoten ein weiteres 200m langes Seil fort in die Tiefe.
Dies war ein kurzer Auszug aus dem Vortrag „Riesenschächte und Höhlen in Nordmexiko“.
Ein paar Höhlenbilder mehr hätten wir sicherlich noch vertragen können.
Ein Dank dem Referenten Werner Vogel, für den interessanten Dia-Vortrag über die Riesenschächte und Kulturlandschaft von Nordmexiko.
Glück tief
Peter Forster
Seite 1 von 4